Das Auge ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane.
Vorsorge ist besser als heilen!
In unserer Augenarzt Praxis in Karlsruhe werden folgende ärztlich empfehlenswerte und medizinisch sinnvolle Gesundheitsleistungen erbracht, die nicht Bestandteil des Leistungskataloges der gesetzlichen Krankenkassen sind.
Bei der Behandlung eines Glaukoms ist es wichtig, zu überprüfen, ob die gewählte Therapie geeignet ist, weitere Schäden am Sehnerven zu verhindern. Ein besonders genaues Gerät zur Untersuchung des Sehnervenkopfes ist der Heidelberger Retinatomograph (HRT). Mit diesem Gerät können der Sehnerv und die Netzhaut dreidimensional dargestellt werden.
Ein Computer wertet fast 150.000 Messpunkte aus. Die Ergebnisse der Messungen werden gespeichert und können mit späteren Messungen verglichen werden. Sehr geringe Veränderungen können so frühzeitig erkannt werden.
Die Behandlung kann rechtzeitig vor der Entstehung weiterer Schäden angepasst werden.
Mit herkömmlichen Verfahren kann die Dicke der mehrschichtigen Netzhaut nicht genau gemessen werden. Durch die OCT-Technik ist dies aber heutzutage in einer kurzen Untersuchungszeit, völlig unschädlich und ohne Berührung des Auges möglich.
Damit eröffnet sich eine neue Dimension der Diagnostik und Verlaufskontrolle bei verschiedenen Netzhauterkrankungen.
Die häufigsten schwerwiegenden Erkrankungen des Augenhintergrundes gehen mit einer Dickenveränderung der mehrsichtigen Netzhaut einher. Diese Erkrankungen möglichst genau festzustellen und zu verfolgen, ist die Aufgabe moderner apparativer Diagnostik in der Augenheilkunde. Für die Diagnostik folgender Augenerkrankungen kann die OCT-Technik hilfreich sein:
Bei der feuchten altersbedingten Makuladegeneration (AMD) kommt es zu einer Dickenzunahme, die sehr genau mit der OCT gemessen werden kann. Mann sieht genau, in welcher Schicht diese Dickenzunahme erfolgt. Diese Information ist in bestimmten Stadien der feuchten AMD hilfreich als ergänzende Information zu den anderen erhobenen Befunden.
Bei die Erkrankung kann es neben einer Durchblutungsstörung zu einer Flüssigkeitseinlagerung in die Netzhaut kommen. Eine sehr genaue, nicht invasive Methode, die Menge der Flüssigkeit und die genaue Lokalisation zu messen, ist die OCT. Die kann hilfreich sein vor bestimmten Augenoperationen und zur Kontrolle nach dem Eingriff.
Bei anderen Erkrankungen der Netzhautmitte (z.B. Makulaloch oder Zellophanhautmakula) kann die OCT wichtige Informationen darüber liefern, ob ein operativer Eingriff angezeigt ist.
Hierbei kommt es zu einem langsamen Absterben der Nervenfasern in der Netzhaut. Dieses ist für den Betroffenen erst in einem fortgeschrittenen Stadium spürbar, da das zentrale Sehen (Farben erkennen, Lesen) lange nicht beteiligt ist. Die Messung einer Abnahme der Netzhautdicke im Bereich des Sehnervenkopfes ist nicht nur zur Diagnosestellung hilfreich sondern zeigt auch im Verlauf durch Vergleich der Messungen eine Verschlechterung des Glaukoms an.
Die Neuartigkeit dieser Untersuchungstechnik und das hohe Auflösungsvermögen machen die OCT für viele Erkrankungen der Netzhaut und des Sehnervs zu einer wichtigen diagnostischen Methode. Bei den häufigsten Ursachen für die Verschlechterung der Sehfähigkeit wird hiermit eine nicht invasive, exakte Diagnostik und Verlaufskontrolle erleichtert.
Schlaganfall und Herz-Kreislauf- Erkrankungen wie Herzinfarkt sind die häufigsten Todesursachen in den westlichen Industrienationen. Epidemiologische Studien weisen darauf hin, dass in den nächsten Jahren mit einem deutlichen Anstieg dieser Erkrankungen zu rechnen ist. Der Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache in den Industrienationen und die häufigste Ursache für Behinderungen bei Erwachsenen. Vorsorgeuntersuchungen und Vorbeugemaßnahmen sind daher sinnvoll und können die Schlaganfallhäufigkeit senken weil frühzeitig Präventivmaßnahmen eingeleitet werden können.
Die Untersuchung des Augenhintergrundes mit dem AV-Analyser ist eine Vorsorgeuntersuchung, die das individuelle Risiko von Gefäßerkrankungen, wie Herzinfarkt und ganz besonders Schlaganfall, frühzeitig erfassen kann.
Dabei werden in einem computergestützten Verfahren die Gefäße am Augenhintergrund vermessen.
Aus dem Zustand der Blutgefäße des Augenhintergrundes können Rückschlüsse auf den Zustand der Gehirngefäße gezogen werden. Den meisten Menschen, bei denen Veränderungen an den Netzhautgefäßen festgestellt werden, ist ihr erhöhtes Risiko für Gefäßerkrankungen gar nicht bewusst. Mit den Untersuchungsergebnissen können die Patienten nun gezielt Risikofaktoren wie Bluthochdruck, erhöhte Blutfette und Bewegungsmangel angehen.
Bei der computergestützten Gefäßanalyse werden mit einer Spezialkamera Aufnahmen Ihres Augenhintergrundes angefertigt. Die Netzhautphotographie ist vollkommen berührungs- und schmerzfrei.
Anschließend werden die Gefäße des Augenhintergrundes per Computer vermessen. Gefäßveränderungen wie eine Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) lassen sich an den feinen Gefäßen am Augenhintergrund besonders zuverlässig als Verengung oder Kaliber-schwankung der Arterien erkennen.
Vom Gesetzgeber wird nur beim Erwerb des Führerscheins und bei der Verlängerung von LKW- bzw. Bus-Führerscheinen ein Sehtest gefordert. Als verantwortungsbewusster Autofahrer sollten Sie sich regelmäßig ab dem 45. Lebensjahr einem Augentest unterziehen.
Nur so können Sehstörungen und Erkrankungen rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Der Augen-Check ist eine umfassende Untersuchung Ihrer Sehkraft. Diese umfasst: Untersuchung aller Augenabschnitte, Prüfung der Sehschärfe, Untersuchung des Gesichtsfeldes, Untersuchung des Dämmerungs- und Nachtsehens, Untersuchung der Blendungsempfindlichkeit.
Die Untersuchungsergebnisse unterliegen selbstverständlich der ärztlichen Schweigepflicht.
Wie steht es um Ihre Augen. Schon checken lassen?
Vereinbaren Sie einen Termin bei einem unserer
Augenärzte in Karlsruhe um mögliche Risiken vorzubeugen.